Physiotherapie
Physiotherapie für Ihr Tier – ein spezialisiertes Behandlungsfeld, das darauf abzielt, die Mobilität, Funktionalität und Lebensqualität von Tieren zu verbessern, die an Verletzungen, Erkrankungen oder altersbedingten Beschwerden leiden.
Wann ist Physiotherapie sinnvoll?
Physiotherapie wird eingesetzt, um die Mobilität und Lebensqualität von Tieren zu verbessern, die an verschiedenen gesundheitlichen Problemen leiden oder um diese vorzubeugen.
- Rehabilitation nach Verletzungen: Physiotherapie hilft Tieren, sich von Verletzungen wie Frakturen oder Bänderrissen zu erholen, indem sie die Muskulatur stärkt und die Beweglichkeit fördert.
- Arthrose und Gelenkprobleme: Bei älteren Tieren oder solchen mit Gelenkerkrankungen kann Physiotherapie Schmerzen lindern und die Beweglichkeit der Gelenke verbessern.
- Nach Operationen: Nach chirurgischen Eingriffen, wie z.B. einer Kreuzbandoperation, kann Physiotherapie den Heilungsprozess unterstützen und die Rückkehr zur vollen Funktion beschleunigen.
- Neurologische Erkrankungen: Tiere mit neurologischen Problemen können von gezielten physiotherapeutischen Übungen profitieren, um ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und die Nerven zu stimulieren.
- Prävention: Physiotherapie kann auch präventiv eingesetzt werden, um Verletzungen vorzubeugen, insbesondere bei aktiven Tieren oder solchen, die an Wettkämpfen teilnehmen.
Leistungsspektrum unserer Praxis
Zu Beginn des Termins nehmen wir uns Zeit für ein ausführliches Vorgespräch. Hier können Sie uns erzählen, warum Sie zu uns kommen, welche Beschwerden oder Probleme Sie bemerkt haben und welche Ziele Sie für die Therapie haben.
- klassische Massage: Verspannungen lösen, die Durchblutung fördern und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Durch gezielte Handgriffe werden Muskeln und Gewebe gelockert, was zu einer Entspannung des gesamten Körpers führt.
- manuelle Therapie: Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Durch spezielle Mobilisationstechniken werden Gelenke und Gewebe behandelt, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
- postoperative Rehabilitation: Nach chirurgischen Eingriffen ist eine gezielte Rehabilitation wichtig, um die Genesung zu unterstützen. Hierbei werden individuelle Therapiepläne erstellt, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind, um die Funktionalität und Mobilität wiederherzustellen.
- passive und aktive Bewegungstherapie: Bei der passiven Bewegungstherapie führt der Therapeut die Bewegungen für den Patienten aus, um die Gelenkbeweglichkeit zu fördern. Die aktive Bewegungstherapie hingegen ermutigt den Patienten, selbst aktiv zu werden, um Kraft und Ausdauer zu steigern
- manuelle Lymphdrainage: Diese sanfte Massagetechnik fördert den Abfluss von Lymphflüssigkeit und hilft, Schwellungen zu reduzieren. Sie wird häufig nach Operationen oder bei Lymphödemen eingesetzt.
- Thermotherapie: Hierbei kommen Wärme- oder Kälteanwendungen zum Einsatz, um Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu fördern oder Entzündungen zu reduzieren
- Blutegeltherapie: Die Blutegeltherapie fördert durch das im Speichel der Tiere enthaltene Hirudin die Heilung durch Linderung von Schmerzen, Entzündungen oder Verbesserung der Durchblutung. Besonders wirksam ist sie bei Gelenkbeschwerden, Arthrosen und gestörter Wundheilung.
- Taping: Durch das Anbringen von speziellen Klebebändern auf der Haut wird die Muskulatur unterstützt und die Beweglichkeit gefördert. Taping kann Schmerzen lindern und die Heilung von Verletzungen unterstützen.
- Cranio-Sacrale Therapie: Cranio-Sacrale Therapie ist eine sanfte manuelle Technik, die sich auf die Beurteilung und Behandlung des craniosacralen Systems konzentriert, das das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Diese Therapieform zielt darauf ab, Spannungen im Körper zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern, indem sie die Selbstheilungskräfte aktiviert.
- Akupunktur: Akupunktur ist eine alternative Heilmethode, die auf der Stimulation spezifischer Punkte am Körper basiert, um das Gleichgewicht von Energieflüssen wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern. In der Physiotherapie wird sie häufig eingesetzt, um muskuläre Verspannungen zu lösen und die Heilung von Verletzungen zu unterstützen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Unsere Physiotherapeutin
Während meiner Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten wurde mir klar, dass ich Tiere ganzheitlich unterstützen wollte. Daher entschied ich mich, Tierphysiotherapeutin zu werden und begann direkt nach meiner Ausbildung eine dreijährige Weiterbildung zur Tierphysiotherapeutin. Zusätzlich erwarb ich Qualifikationen wie die Akupunktur und Cranio-Sacrale Therapie, um individuell auf die Bedürfnisse der Tiere einzugehen. Seit 2021 behandle ich Hunde, aber auch Kaninchen und Katzen mit dem Ziel, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern und den Besitzern zu zeigen, wie sie ihren Tieren bei Problemen Zuhause helfen können. Ich freue mich darauf, auch Ihrem Liebling helfen zu dürfen und stehe für Beratungen und Behandlungen gerne zur Verfügung.